Die Alveocura GmbH
Modernes Wundmanagement
Welche Wundarten gibt es?
Fast jeder von uns hat bereits eine kleine Verletzung in seinem Leben erlebt, welche mit einem Pflaster abgedeckt wurde und nach einiger Zeit völlig verheilt war.
Aus kleinen Verletzungen können große Wunden werden!
Dies bedeutet für Patienten nicht nur enorme Schmerzen, führt sogar bis zu einer starken Einschränkung im Leben. Manche Menschen haben nicht nur einmalige Wunden sondern eine chronische Wunderkrankung, die nie zu einhundert Prozent abheilen kann.
Wie kann der Wundheilungsprozess positiv oder negativ beeinflusst werden?
Dazu gehören:
- Bewegung (wenn die Wunde z. B. an einem Gelenk liegt)
- Fortgeschrittenes Alter der Person
- Fremdkörper und Schmutz
- Grunderkrankungen (z.B. Diabetes)
- Infektion der Wunde
- Mangelernährung
- Medikamente (z. B. Gerinnungshemmer)
- Rauchen
Was bedeutet modernes Wundmanagement?
Der Weg zur Abheilung von akuten oder chronischen Wunden muss stets über das Wissen der zugrunde liegende Erkrankung erfolgen. Mit einer umfassenden Diagnostik, definiert man einen passenden sowie effizient wirkenden Heilungsprozess, welche durch verschiedene Heilmittel angestrebt wird.
über 800.000
Etwa 800.000 Menschen der deutschen Bevölkerung sind von einer chronischen Wunde betroffen.
ca. 3-4 Wochen
Sollte eine Wunde nach 3-4 Wochen nicht eigenständig verheilt sein, so suchen Sie dringend ein Arzt auf.
über 70 Prozent
Über 70 Prozent aller chronischen Wunden entstehen durch eine Gefäßerkrankung!